Hier finden Sie immer die aktuellen Meldungen
1 Jahr - 1 Land: Kolumbien
Besuch im Racket Center Nussloch
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
![]() |
Tage gegen RassismusHöhepunkt und sichtbarer Ausdruck unserer Arbeit als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sind unsere jährlichen „Tage gegen Rassismus“, die immer Ende Januar, dieses Jahr in der Woche vom 28. Januar, in Verbindung mit dem Gedenktag für die Opfer von Gewalt und Terror während des Nationalsozialismus stattfinden. Hier werden von der SMV Gemeinschaftsaktionen (Flashmob, Finger-/Handabdruck gegen Rassismus u. ä.) organisiert und im Unterricht wird in vielen Fächern an das Thema angeknüpft. Bereits seit einigen Jahr können die Schüler*innen und Besucher*innen unserer Schule jeden Tag beim Betreten des Schulhauses einen „Schritt gegen Rassismus“ machen. Denn die erste Stufe, die in unserem Schulhaus ins Foyer führt, ist mit diesem Schriftzug gekennzeichnet. Dies ist das erste symbolisch sichtbare Zeichen, dass das E. I. seit 2008 „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist. Wir sind seitdem Mitglied in einem bundesweiten, vom Bundespräsidenten unterstützten Netzwerk von Schulen, die sich der Arbeit gegen Rassismus und Ausgrenzung und für Toleranz, Gleichstellung und Courage im Umgang mit Ungleichbehandlung verschrieben haben. Diese Arbeit zeigt sich in vielfältigen unterrichtlichen sowie schulübergreifenden Projekten und ist inhaltlich verknüpft mit unserem Engagement in der Gemeinschaft der UNESCO-Projektschulen und im Rahmen unserer Aktionen zu „1 Jahr – 1 Land“. Hier wagen wir an ganz vielen Stellen den Blick über den Tellerrand und aus der Schule hinaus, um unseren Schüler*innen die Möglichkeiten zu geben, Anderes und Fremdes kennenzulernen, damit umzugehen und es so zu verstehen und schätzen zu lernen. Hierbei arbeiten wir auch mit vielen außerschulischen Partnern wie dem Dokumentationszentrum für Sinti und Roma oder dem Interkulturellen Zentrum hier in Heidelberg zusammen. Um die Wichtigkeit dieser Arbeit zu unterstreichen, hat unser Schulträger, das Kolping-Bildungswerg Württemberg e. V., seit einigen Jahren die Landeskoordination der „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ übernommen und unterstützt so alle Netzwerkschulen inhaltlich und in allen organisatorischen Fragen. Dietmar Schmid |
Neues Profilfach
![]() |
IMP - Informatik, Mathematik, PhysikNeben Spanisch und NWT bieten wir unseren Schüler*innen ab dem Schuljahr 19/20 das Fach "IMP" an. IMP steht für "Informatik-Mathematik-Physik" und bietet die Möglichkeit, die Technik und Prinzipien hinter den Kulissen unserer digitalen Welt zu verstehen. Hauptziel des IMP-Unterrichts ist es, die Schüler*innen in ihrer digitalen Mündigkeit zu stärken. Mit dieser Mündigkeit sind die jungen Menschen in der Lage, die Auswirkungen technischer Entwicklungen auf ihren Alltag abzuschätzen und sie für sich und unsere Gesellschaft gewinnbringend zu nutzen. Fächerübergreifende Projekte sind am E.I. die Grundlage des neuen Fachs IMP. Damit vernetzen wir die drei Fächer Informatik, Mathematik und Physik und bringen sie in einen erfahrbaren und verstehbaren Zusammenhang. Die Mathematik liefert nötige Grundlagen (u.a. Logik, Verschlüsselung), die Informatik die technische Umsetzung (u.a. Codierung, Algorithmen) und die Physik die praktische Anwendung (u.a. Datenübertragung, Messvorgang). Genauso wichtig wie diese Wissensvermittlung ist die Wesensvermittlung. Ganz nach dem Jugend hackt-Motto "Mit Code die Welt verbessern" werden auch der Datenschutz und ethische Fragen diskutiert, die sich beim Einsatz von künstlicher Intelligenz, der fortschreitenden Automatisierung oder bei Big Data einfach stellen. Zudem werden wichtige Konzepte wie Open Data, Open Educational Resources (OER) und Free and open-source software (FOSS) eingeführt und außerschulische Lernorte wie das Begeisterhaus mit einbezogen. Wir nutzen kollaborative Software wie Git und Teams. Steffen Haschler |
Ein Schul(halb)jahr im Ausland mit einem Stipendium der Metropolregion Rhein-Neckar ...ein Schuljahr im Ausland bietet viele Chancen: Jugendliche lernen eine neue Sprache, entdecken ein neues Land und erwerben schon früh interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation in der globalisierten Welt. Doch wer ein Auslandsjahr plant, dem stellen sich viele Fragen: Wann sollte ich das Austauschjahr einplanen? Was kostet ein Auslandsaufenthalt und welche Leistungen bietet uns eine Austauschorganisation? Welche Programme (drei bis zwölf Monate) und welche Stipendien gibt es? ... oder Gastfamilie werden?Wer die Welt kennenlernen möchte, der muss nicht in die Ferne reisen: Auch im eigenen Zuhause kann man mit einem internationalen Gastschüler ein Schuljahr lang eine andere Kultur entdecken. Ob Latino-Musik im Kinderzimmer oder Sushi-Kurs am Küchentisch, Gastfamilien erleben jeden Tag Neues und Erstaunliches mit ihrem Austauschschüler. Doch was umfasst eigentlich ein Gastfamilienprogramm? Wer kann Gastfamilie werden? Und welche Aufgaben kommen als Gastfamilie auf mich zu? |