Die 5 Säulen
Die Grundschule des Englischen Instituts wurde im September 2005 eröffnet. Sie ist als staatlich anerkannte Ersatzschule dem baden- württembergischen Bildungsplan verpflichtet und somit auch befugt Bildungsempfehlungen für weiterführende Schulen auszusprechen. Das Konzept der Grundschule basiert auf fünf pädagogischen Kernbereichen, die auf allen Ebenen miteinander verknüpft sind.
Wir sind eine gebundene GanztagsschuleDie verpflichtende Unterrichtszeit ist bis auf freitags täglich von 8.00 - 16.00 Uhr. Eine ergänzende Früh- und Spätbetreuung ist möglich. Ebenso wird 3 - 4 Mal im Jahr eine Ferienbetreuung angeboten. |
Kinder lernen jahrgangsübergreifendDie Auflösung der starren Klassenverbände in der Eingangsstufe am Nachmittag werden zur individuellen Förderung der einzelnen Kinder genutzt und schafft vielfältige Möglichkeiten miteinander und voneinander zu lernen. In den kleinen Lerngruppen mit einer Größe von 20 +/- 2 Schülerinnen und Schülern lassen sich die verschiedenen Interessen und Begabungen sowie Stärken und Schwächen der Kinder schneller erkennen und dementsprechend darauf eingehen. |
Wir sind eine bilinguale GrundschuleDas Konzept sieht von Anfang an Lernen in zwei Sprachen vor. Sachfächer, Sport, Musik und Kunst werden teilweise in englischer Sprache unterrichtet. Lehrer, die Englisch oder die Fächer auf Englisch unterrichten sind fast alle Nativespeaker und nutzen diese Sprache als Arbeits - und Unterrichtssprache sowie als Umgangssprache. So werden für die Kinder natürliche Sprachlernsituationen geschaffen, in denen sie sich die Fremdsprache nach demselben Prinzip aneignen wie sie ihre Muttersprache erworben haben. |
Das soziale Lernen und die Demokratie-ErziehungDie Schüler*innen erfahren von Anfang an die Verbindung von Zugehörigkeit und Anerkennung, Mitwirkung und Verantwortung. Schlüsselbegriffe unseres Demokratiekonzeptes sind: Partizipation und Kommunikation. Kinder sollen die kritische Auseinandersetzung mit sich und anderen lernen. Sie sollen sich als selbstwirksam erleben und aktiv an Entscheidungen beteiligt werden. |
Naturwissenschaftlich - technisches Lernengehört als unverzichtbares Mittel für die Gestaltung und Entwicklung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensbedingungen. Deshalb beginnen wir bereits in der Grundschule den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu stärken. |