Wie wir lernen
Unsere Schule ist eine staatlich anerkannte Grundschule. Wir lernen auf der Grundlage des Bildungsplans von Baden-Württemberg.
Da wir eine Ganztagsschule sind, haben wir mehr Zeit zu lernen. Deshalb gibt es bei uns auch viele Räume, in denen wir auf verschiedene Weisen und auch mal in kleineren Gruppen arbeiten.
Einige Fächer werden auf Englisch unterrichtet. Dabei lernen wir leichter Englisch.
Individuelles Lernen
Jeder ist anders und lernt anders, der eine schneller, der andere langsamer – beide kommen zum Ziel. Ein individueller Wochenplan hilft, das Lernpensum einzuteilen. Hierzu geben Kinder und Lehrer eine Rückmeldung.
In individuellen Lernzeiten können wir in kleinen Gruppen Gelerntes nochmals vertiefen oder aber auch Neues lernen.
Gemeinschaftliches Lernen
Wir lernen im Unterricht zusammen und auch voneinander. Wir helfen uns gegenseitig, wenn einer nicht weiter weiß. Manche Schüler*innen sind Lernhelfer in anderen Lerngruppen und unterstützen Kinder beim individuellen Lernen. Oft beginnen wir die Woche mit einer „Assembly“ mit allen Kindern, Erwachsenen und vielen Eltern. Hier tragen immer wieder Kinder Spannendes aus ihrem Schulalltag vor.
Jahrgangsübergreifend
Die Auflösung der Klassenverbände kann zur individuellen Förderung der Kinder genutzt werden und schafft vielfältige Möglichkeiten miteinander und voneinander zu lernen.
Bilinguales Lernen
Wir lernen Englisch mit der Immersionsmethode, das heißt auf Deutsch „Eintauchen“. Die meisten Englischlehrer*innen sind „Native Speaker“ und reden mit allen Kindern nur Englisch, egal ob diese Englisch sprechen können oder nicht. Das klappt gut! Häufig lassen sich Sachverhalte demonstrieren wie zum Beispiel beim Experimentieren oder im Sportunterricht. Es ist einfacher zu verstehen, wenn man sieht, was passiert, während der Lehrer oder die Lehrerin es auf Englisch erklärt.
Es gibt reine Englischstunden und Fächer auf Englisch wie z.B. Sport oder Musik. Englisch schreiben und lesen lernen die Kinder erst ab der zweiten Klasse. Alle Kinder werden ihrem Sprachniveau entsprechend gefördert und gefordert.
Naturwissenschaftlich-technisches Lernen
Im naturwissenschaftlichen Unterricht an unserer Schule dürfen wir unseren eigenen Fragen nachgehen und naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur kommen. Es gibt ein Labor, eine Werkstatt und einen Computerraum. Selbständiges Erkunden und Forschen stehen dabei im Vordergrund.
Wir erlernen dabei technische und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, so wie es die großen Forscher auch machen.
Die Forschersprache weltweit ist Englisch. Im Experimentierunterricht erforschen wir Phänomene in englischer Sprache.
Demokratisches Lernen
Wir lernen und leben in der Schule Demokratie:
- Wir dürfen unsere Meinung äußern und die anderer anhören, bevor Dinge entschieden werden.
- Wir müssen Verantwortung übernehmen.
- Wir suchen gemeinsam Lösungen für Probleme.
Raum und Zeit für dieses Lernen finden wir in unserem täglichen Tun, aber auch im Klassenrat, der Schülerkonferenz und im Sozialprojekt. Was wir dort lernen, wenden wir im Schulalltag an.
Lernen im Themennachmittag
Beim Themennachmittag lernen wir in kleinen Gruppen besondere Menschen, die Natur, die Technik und verschiedene Kulturen kennen. Dabei stöbern wir in Büchern, führen Experimente durch, stellen viele Fragen, machen Ausflüge und führen Projekte durch.
So lernen wir
Durch die Jahrgangsmischung und unseren Tagesablauf haben wir Lernphasen, in denen wir selbstständig arbeiten können. Es gibt bei uns offene Arbeitsformen wie Stationen, Projekte, Schreibkonferenzen, Wochenplan, Freiarbeit und viele mehr. Diese Phasen des Tages mögen wir gerne und lernen dabei Selbstständigkeit und Verantwortung zu übernehmen.
Wir haben die Möglichkeit beim Wochenplan aussuchen zu können, was wir zu welchem Zeitpunkt bearbeiten möchten. Dabei lernen wir uns selbst zu organisieren, uns einzuschätzen und unsere Zeit einzuteilen.
Das Grundschulteam, unsere Eltern und Mitschüler*innen unterstützen uns beim Lernen.
Besondere Tage
An unserer Schule gibt es besondere Tage, an denen Eltern und das Grundschulteam für und mit uns einen Tag gestalten:
- Science Day (Tag der Wissenschaft)
- Adventshaus
- Projekttage
- Sommerfest
- Waldschulheim
- Sportfeste
Außerschulisches Lernen
Viele Dinge lernen wir in der Schule. Manchmal muss man aber auch das Gelände verlassen, um sich die Welt besser vorstellen zu können. Es gibt viele Ziele in der näheren und fernen Umgebung, die wir besuchen, z.B. das Haus der Astronomie, die Karlsruher Kunsthalle, das Heidelberger Schloss, den botanischen Garten, das Heidelberger Kammerorchester, die Explore Science in Mannheim und vieles mehr.
AG
Jedes Kind kann am Freitagnachmittag eine AG besuchen. Je nachdem, was mich besonders interessiert, kann ich Fußball spielen, künstlerisch arbeiten, Theater spielen, im Labor experimentieren und vieles mehr.