Bilingualer Zug
Ab dem Schuljahr 2016/2017 besuchen alle Schüler*innen des Englischen Instituts den bilingualen Zug.
Unser Ziel
Die englische Sprache soll während der Schulzeit auf eine Weise gefördert werden, durch die die Schüler*innen annähernd Zweisprachigkeit erwerben. Diesem Ziel nähern wir uns in fließenden Übergängen.
Der Weg
Durch einen intensiven sprachlichen Einführungskurs und durch zusätzliche Unterrichtsstunden wird den Schüler*innen für diese besondere Aufgabe mehr Zeit und Lernstoff gegeben. Dazu kommt ein Rahmenprogramm, das Kontakte mit englischen Muttersprachlern, Sprachreisen, Zertifikate und Schüleraustauschprogramme anbietet. Als Grundsatz gilt „aufgeklärte Einsprachigkeit“, d.h. so viel in der Fremdsprache wie möglich, in der Muttersprache so viel wie unbedingt nötig; das bedeutet, wenn Hilfe in der Muttersprache erforderlich ist, wird sie gegeben.
Der Aufbau
In der 5. Klasse wird durch zwei zusätzliche Stunden ein intensiver Sprachunterricht erteilt. Die Schüler*innen des bilingualen Zuges erhalten zwei Stunden zusätzlichen Englischunterricht. Wichtig ist hier, dass es mehr Gruppen als bilinguale Klassen gibt, so dass weniger Kinder gemeinsam unterrichtet werden. So findet ein höherer Sprachumsatz für das einzelne Kind statt. Der Kenntnisstand der Kinder zu Beginn von Klasse 5 ist dabei nicht ausschlaggebend, denn erst nach einiger Zeit werden die Gruppen eventuell neu gemischt. So soll gewährleistet werden, dass jedes Kind entsprechend seinem Niveau gefördert wird.
In der 6. Klasse wird eine Stunde zusätzlich unterrichtet und es wird schon eine vorbereitende Einführung in den zweisprachigen Sachunterricht gegeben, der ab dem nächsten Schuljahr erfolgt.
Am Ende der 6. Klasse haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in den Sommerferien eine Woche nach Schottland zu fahren, um dort an einem Sprachkurs teilzunehmen. Eine Gruppe von ca. 20 Kindern aus den sechsten und siebten Klassen wird auf der Reise von zwei Lehrkräften des Englischen Instituts begleitet. Nach zwei Jahren intensivem Englischunterricht können die Kinder ihre erworbenen Kenntnisse im englischsprachigen Ausland anwenden. Da sie bei Gastfamilien wohnen, bietet die Sprachreise eine ideale Möglichkeit für unsere Schüler*innen, sich in der englischen Sprache zu erproben. Ein Beitrag zu unseren Sprachreisen findet sich ebenfalls auf unserer Homepage. Mehr Informationen zur Sprachschule, die wir seit einigen Jahren in Schottland besuchen, finden sich auf folgender Seite: www.mackenzieschool.com
Ab der 7. Klasse beginnt die Phase des bilingualen Sachunterrichtes. In verschiedenen Fachbereichen - Biologie, Geschichte, Geographie und Politik - werden die Sachverhalte in der englischen Sprache vermittelt. Die Schüler*innen sollen die Fähigkeit erwerben, ihre Ergebnisse auf Englisch zu präsentieren. Die Fachterminologie wird dabei sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprache vermittelt.
In Klasse 7 haben die Schüler*innen die Möglichkeit, das Zertifikat KET (Key English Test) zu erwerben, das dem europaweit gültigen Niveau A2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht. Mehr Informationen zu den Cambridge Zertifikaten finden sich auf folgender Seite: www.cambridgeesol.de
In Klasse 9 haben die Schüler*innen die Möglichkeit, das Zertifikat PET (Preliminary English Test) zu erwerben, das dem europaweit gültigen Niveau B1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht.
Es werden immer höchstens zwei Fächer gleichzeitig bilingual unterrichtet. Der Inhalt und die Ziele dieser Sachfächer entsprechen dem geltenden Curriculum, das auch für die traditionell unterrichteten Klassen gilt. Bei der Benotung ist die fachliche, nicht die sprachliche Leistung ausschlaggebend.
In den Kursstufen K1 und K2 gibt es die Möglichkeit, an einem Vorbereitungskurs für das Cambridge Zertifikat CAE teilzunehmen, das dem Niveau C1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht. Das Zertifikat CAE ist für Bewerbungen, Praktika und für verschiedene Studiengänge an deutschen Universitäten sehr nützlich. Vor allem aber dient es vielen Hochschulen in Großbritannien und im englischsprachigen Raum allgemein als Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache.
Die Schüler*innen, die in der Kursstufe einen vierstündigen Englischkurs belegen, haben in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, an einem Conversation Kurs teilzunehmen, der während der Englischstunden stattfindet. Geleitet wird dieser Kurs von Herrn Bennett. Hier wird in sehr kleinen Gruppen gearbeitet, so dass ein hoher Redeanteil gewährleistet ist. Der Kurs bereitet die Schüler*innen optimal auf die Kommunikationsprüfung im Abitur vor. Weitere Informationen hier .
Der Abschluss
Die Schüler*innen können zwischen dem Erreichen des Bilingualen Zertifikats und dem Internationalen Abitur Baden-Württemberg wählen. Grundlage für beide Abschlüsse ist der durchgehende Besuch des bilingualen Zuges.
Weitere Informationenen hier .
Cordula Zelezny