Persönlichkeitsentwicklung - Baustein einer ganzheitlichen Bildung

Die Persönlichkeitsbildung ist als Teil des Haus des Lernens am Englischen Institut schon lange eine zentrale Säule, die Lehrer, Schüler und Eltern sehr zu schätzen wissen. Uns ist es als Schule besonders wichtig, den Kindern neben den sehr wichtigen unterrichtlichen Inhalten auch zusätzlich Möglichkeiten zu geben sich auszuprobieren, z.B. als Klasse gemeinsam in außerunterrichtlichen Projekten zu arbeiten. Die Schüler nehmen alle in den acht Schuljahren in jedem Jahr mindestens an einer solchen pädagogischen Aktivität (siehe E.I.-on-tour) teil. Die oftmals externen Trainerinnen und Trainer achten dabei immer auf die besondere Gruppendynamik und tauschen sich im Anschluss mit den Klassenlehrern aus. Diese Workshops stärken die Wahrnehmung der Kinder bezüglich ihres persönlichen Verhaltens und der Folgen bzw. Konsequenzen. Dabei wünschen wir uns, dass die Kinder selbstbewusst mit anderen Menschen umgehen, das eigene Handeln reflektieren können, empathisch handeln, hilfsbereit sind, ihre Kreativität finden und insgesamt ein mündiges Mitglied in unserer Gesellschaft werden und Verantwortung gerne übernehmen.

Viele Erlebnisse aus den Workshops oder auch aus dem ganz normalen Schulalltag werden im einmal wöchentlich stattfindenden Klassenrat angesprochen und diskutiert, aber auch Probleme erläutert sowie deren Lösungsstrategien angesprochen. Die Planung der Wandertage, Exkursionen, Ausflüge, Projekttage und Klassenfahrtziele sind natürlich ebenfalls Themen in diesen Stunden.

Sich auch außerhalb des schützenden Klassenverbandes in Gruppen wohlzufühlen, mit älteren und jüngeren Schülern Spaß zu haben, lernen die Kinder in unseren Arbeitsgemeinschaften (AGs). Wir bieten neben vielen Sportarten (Rugby, Hockey, Rudern, Golfen, Basketball, ...) auch künstlerische Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. Chor, Big-Band und Theater an. Kinder mit ausgeprägtem Forscherdrang treffen sich ebenfalls jahrgangsübergreifend in der Forscher-AG und erkunden hier besondere technische und naturwissenschaftliche Phänomene.

In der Mediations-AG lernen die Jugendlichen ab der 8. Klasse in einer sehr umfangreichen Ausbildung alles zum Thema Konflikt und Konfliktlösung zwischen einzelnen Personen und Gruppen. Sie erhalten natürlich ein Zertifikat.

Karsten Mendel