Die E.I.-on-tour-Woche

In unserer E.I.-on-Tour Woche vor den Herbstferien sind alle Schüler in jedem Schuljahr auf irgendeine Art und Weise unterwegs (siehe Tabelle).

Viele Aktivitäten, die seit langem Bestandteil des pädagogischen Konzepts am E.I. sind, werden in dieser Woche gebündelt. Dadurch erhoffen wir uns eine Beruhigung des übrigen Schuljahres und ein über weite Strecken kontinuierliches Arbeiten.

Die „Neuen“, unsere fünften Klassen, fahren zum ersten Mal außer Haus und erleben gemeinsam bei den dreitägigen Kennenlernfahrten die ersten kleinen Abenteuer. Im Klassenratstraining (Lions-Quest-Methode) üben sie bestimmte Möglichkeiten ein, anderen ein genaues Feedback zu geben und auch den Mut dazu aufzubringen, für die eigene Meinung einzustehen. Der Projekttag wird für jede Klasse individuell gestaltet.

Die sechsten Klassen bauen am Elektrotag kleine elektrische Schaltungen, der Werktag ist auch dieses Jahr für das Bauen von Vogelhäusern vorgesehen, die die Kinder dann zu Hause aufhängen können. Am Ernährungstag lernen die Schülerinnen und Schüler einige theoretische Grundlagen über gesunde Ernährung, um dann im praktischen Teil z.B. einiges über körperliche Aktivitäten und deren Energieumsatz zu testen. Die beiden Projekttage werden von den Klassen mit den Klassenlehrern zusammen selbst geplant.

Zwei siebten Klassen nehmen an einem zweitägigen Workshop teil: Die Jungs arbeiten mit den „Fairmen“-Trainern, die Mädchen mit Trainerinnen des Heidelberger Frauennotrufs bzw. mit einer Theaterpädagogin. Inhalte dieser Workshops sind z. B. die Stärkung des Selbstbewusstseins, Grenzen setzen, Feedback geben, Verhalten reflektieren, …). An den beiden Methodentagen bekommen die Schülerinnen und Schüler viele Inhalte zu den ab dieser Stufe anstehenden GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistung). Dazu üben sie, sich zu präsentieren und arbeiten dabei auch noch mit verschiedenen Medien. Alle Klassen gehen an einem Tag außer Haus und stärken durch viele Übungen die Klassengemeinschaft (Teambuilding und Erlebnispädagogik).

Die vier achten Klassen fahren eine Woche lang auf Klassenfahrt (Freiburg und Elsass). Hierbei spielen für uns die klassenklimafördernden und auch kulturellen Inhalte der Reise eine sehr wichtige Rolle.

Im anschließenden Jahrgang bauen die Schüler eine ganze Woche mit Hilfe der Heidelberger WerkStattSchule gemeinsam geplante Objekte für unsere Schule. Wir sind gespannt!

In den zehnten Klassen suchen sich die Kinder mit der Hilfe unserer Lehrkräfte ein Berufspraktikum in unserer Region und „arbeiten“ eine Woche in verschiedenen Betrieben mit. Sie erleben hier sehr viel und schreiben über ihr BOGy-Praktikum (Berufsorientierung am Gymnasium) einen ausführlichen Erfahrungsbericht.

Die drei elften Klassen fahren gemeinsam in unsere Hauptstadt Berlin, besuchen dort den Bundestag, schauen sich spannende Museen an (z.B. das Zukunftsmuseum FUTURUM), … Wir freuen uns schon auf den Erfahrungsaustausch.

In der K1 geht es zum ersten Mal ganz kreativ zu. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Stufe arbeiten in einem Projekt in einer kleinen Gruppe mit unseren Lehrern und externen Workshopleitern zusammen eine Woche lang an einem Produkt. Die Arbeitsbereiche sind dieses Jahr: Kunst, Musik, Digitales, Zirkus, Sport, Theater. Im nächsten Jahr kommen noch mindestens die Bereiche Film und Astronomie hinzu. Wir freuen uns sehr über die Ergebnisse, wie auch immer diese auch aussehen werden.

Die „Großen“ aus der K2 erkunden in den fünf Studienfahrten folgende Städte bzw. auch deren Umland: Berlin, Freiburg, Prag, Wien und Barcelona. Sie lernen auch sehr viele Dinge über das vielfältige kulturelle Leben in diesen Metropolen Europas.

 

Klasse Aktivitäten in der E.I.-on-tour-Woche (Herbst)

5 3 Tage Kennenlernfahrt, Klassenratstraining, individueller Projekttag
6 Elektrotag, Werktag, Ernährungstag, 2 individuelle Projekttage
7 2 Tage Fairmen/Frauennotruf, 2 Methodentage, Teambuilding
8 Klassenfahrt
9 Berufsorientierendes Projekt: “Bauhütte”
10 BOGY
11 Berlin-Fahrt
K1 Kreativ-Woche
K2 Studienfahrten

 

Karsten Mendel